08. April 2023 – Osternacht
20.30 Uhr: Osternachtfeier in der Pfarrkirche Mauren, musikalisch mitgestaltet vom Chor „Young Unlimited“, Mauren
Die Kerzchen für die Lichtfeier werden zu Beginn des Gottesdienstes kostenlos verteilt. Zu Beginn der Osternachtfeier werden auch die geweihten Heimosterkerzen zum Preis von CHF 8.-- angeboten. Am Ostersonntag und Ostermontag werden die Heimosterkerzen angeboten
09. April 2023 – Ostern
Hochfest der Auferstehung des Herrn
Achtung: neue Uhrzeit!
9.00 Uhr: Feierlicher Ostergottesdienst in Schaanwald, musikalisch mitgestaltet vom Gesangverein-Kirchenchor Schaanwald
10.00 Uhr: Feierlicher Ostergottesdienst in Mauren, musikalisch mitgestaltet vom Männergesangverein Mauren
Ostern ― Geheimnis und Wirklichkeit
An Ostern feiern wir mit Freude die Auferstehung Jesu als die Grundlage all dessen, was wir glauben und was uns wichtig ist. Die Botschaft der Auferstehung ist für uns die Brille, durch die wir das Leben, Leiden, Tod und Auferstehung schauen und verstehen. Doch für die Menschen, die damals den Tod Jesu und den Neuanfang danach miterlebt hatten, war das nicht so ohne weiteres einsichtig.
Evangelist Lukas erzählt uns von den Frauen, die Jesu leeres Grab vorfinden, die von zwei Männern in strahlenden Gewändern angesprochen werden und die ihre Erlebnisse den Jüngern erzählen. Als Augenzeuginnen des unwiderruflichen Todes Jesu am Kreuz hatten sie Josef von Arimathäa begleitet und gesehen, wo der Leichnam Jesu bestattet worden war. Sie wollten ihrer Liebe noch einmal Ausdruck verleihen mit wohlriechenden Salben, die sie bereiteten und mit zum Grab nahmen. Doch alles kam anders, als sie es erwarten konnten. Die Männer in den strahlenden Gewändern wiesen die Frauen auf Worte Jesu hin. Tatsächlich erinnern sich die Frauen dann, dass der von seiner Auferstehung gesprochen hatte.
Diese neue Wirklichkeit, die sie selbst überraschte und überwältigte, war danach für die Jünger so unglaublich, dass sie diese glatt als Geschwätz abtaten. Die beiden Jünger, die später nach Emmaus aufbrachen, erzählten genau das dem Fremden. Der Fremde sagte daraufhin: „Begreift ihr nicht?“
Erinnern und Begreifen sind die beiden Schlüsselworte. Zunächst werden die Frauen hingewiesen, sich der Worte Jesu zu erinnern. Da sind sie uns nahe: Auch wir erinnern uns der Worte, die wir durch die Verkündigung gehört haben. Unser Glaube hat seinen Ursprung in der Erinnerung an etwas, was Gott in der Geschichte gewirkt hat. Das war schon zu Zeiten des Volkes Israel so. Die Wurzel liegt in der Erinnerung an Geschehnisse der Heilstaten Gottes. Petrus, der stellvertretend genannt wird, macht sich auf den Weg und findet die Dinge so, wie sie die Frauen beschrieben haben. Voll Verwunderung – so heißt es – ging er zurück nach Hause.
Zwischen Verwunderung und Glaube liegt das Geheimnis der Begegnung mit dem Auferstandenen. Als nämlich die Jünger von Emmaus zurückkehren, heißt es, dass Jesus dem Simon erschienen war! Ihnen selbst waren die Augen aufgegangen, als er das Brot brach. Da konnten sie begreifen. Sie konnten der neuen Wirklichkeit, die sie vorfanden, Raum geben und so zum Glauben gelangen.
Trotz allem, was wir erkannt haben und meinen zu wissen, müssen wir der immer wieder neuen Wirklichkeit unseres Lebens Raum geben, brauchen wir das Zeichen, in dem wir verbunden sind mit ihm. Es ist schwer, die eigentliche Begegnung mit Jesus in Worte zu fassen. Doch immer dort, wo Menschen ihre innersten Glaubenserfahrungen miteinander teilen, ist Jesus mitten unter ihnen. So haben die Menschen damals begriffen. Denn sie hatten dann keine Angst mehr und zogen hinaus in alle Welt. Sie verkündeten allen Menschen: Der Herr ist wirklich auferstanden!
Wir feiern Ostern aufgrund ihrer Verkündigung. Wir erinnern uns an das Heil, das Gott geschaffen hat. Wir feiern Eucharistie, das Zeichen, das er hinterlassen hat. Wir teilen miteinander unseren Glauben. Wir wollen ihm begegnen. Begreifen wir also, dass er in unserer Mitte, dass er unser Leben ist! Ja, der Herr ist wahrhaft auferstanden, Halleluja!