Leitbild

Gemein­we­se­n­ori­en­tierte Senio­ren­ar­beit schafft gene­ra­tio­nen­ge­rechte Mög­lich­keiten damit "daheim gut alt werden" gelingen kann.

Sie bedient sich den Themen der allgemeinen Beratung, des Wohnens, der Freizeitgestaltung und den damit verbundenen Herausforderungen und Interessenslagen älterer Menschen und deren Angehörigen. Dabei geht es nicht um die medizinische oder pflegerische Versorgung, sondern vielmehr um Präventionsarbeit und Förderung der eigenen Fähigkeiten in der nachberuflichen Phase. Diese Dienstleistung soll nicht nicht nur der älteren Bevölkerung dienlich sein sondern ebenso im allgemeinen Interesse der ganzen Einwohnerschaft stehen. 

In unserer Gemeinde möchten wir Lebensbedingungen schaffen, in denen sich die Seniorinnen und Senioren wohl fühlen und Möglichkeiten einer sinnvollen Lebens- und Freizeitgestaltung vorfinden. Auch fördern wir generationenübergreifende Begegnungen, um das Gemeinwohl nachhaltig zu stärken. 

Die angebotenen Projekte und Veranstaltungen sollen die ältere Generation animieren teilzunehmen und selbst mitzugestalten. Zahlreiche ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützen die Seniorenarbeit der Gemeinde. Die Seniorenkoordinatorin koordiniert, vernetzt und begleitet die Freiwilligen in verschiedenen Gruppen.

Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt ist die Erstellung von Bedarfserhebungen im Seniorenbereich. Gerade im Hinblick auf die demographische Entwicklung müssen bestehende Angebote ständig überprüft und neue Bedarfe erhoben werden.

Die Seniorenkoordination versteht sich ebenso als Anlaufstelle für alle Altersfragen und setzt sich für die Bedürfnisse der Betroffenen ein. Ein tragfähiges soziales Netz von ambulanten Diensten (Familienhilfe, Krankenpflege, Seniorenbund etc.) steht für pflegerische und sozialversicherungsrechtliche Belange zur Verfügung, welche bei Bedarf durch die Seniorenkoordinatorin vermittelt werden.

Bild zum Text