Wiesen, Häuser und Strasse am Hang nordwestlich über der Dorfmitte, zwischen Mos und Höll, nördlich ob der Fürst Franz Josef Strasse, reicht im Norden bis an die Gemeindegrenze zu Eschen, mit Bäumen. Örtlich identisch mit Fossat.
Ende 15. Jh. Lutzfeld (LUB I/2; S. 330): "acker in ~ gelegen, stost jnwert an an [sic!] das tobel"
1603 Lutzfeld (RA CXLV 1602-1605; fol. 9r, Z 34): "Item im ~ ein Stuck guet oder ein Egerten."
1620 Lutzen veld (Pfäf 21/8; fol. 3r, Z 17): "... auß einem acker in ~ gelegen ..."
1650* L̀utzfeld (PfAE KR 1650; S. 31, Z 11): "... Mihaell Math von Maúren ... ein aker In dem ~ [stosst] an 2 seiten an rehin vnd gegen Veldkirch an die Landstrasen ..."
nach 1665 L̀uzfeldt (PfAM UJ 1665; fol. 106r, Z 4): "... Einen Ackher in dem ~ gelegen ..."
1692 L̀uz Feldt (AS 2/1; fol. 120r, Z 7): "... ein akher in ~ gelegen ..."
1698* l̀utzveldt (LUB I/4; S. 485): "ackher in ~, Stost an der Closterherren gúet"
1698* l̀uczveldt (LUB I/4; S. 488): "Ain ackherli in ~ ..."
1698* l̀utz Veldt (LUB I/4; S. 492): "Ain halb tagman in ~ stost ausswerts an der frawen zú St. Peters güter"
1698* L̀uzenveldt (LUB I/4; S. 547): "Ain ackher in ~ genant der Kappeler stost an die strass"
1700 L̀utzfeld (LUB I/4, S. 484, Anm. 8): "Fossat, ietzt ~ "
1700* l̀utzfeld (LUB I/4; S. 472): "Ein Weingarthen zúe Maúren, der Schellenberger genent ... gegen Eschen zwischen dem ~ vndt aigenen güetheren"
1726 L̀uzfeldt (AS 2/5; fol. 134r, Z 13): "... acker im ~"
1743 Luz felt (RA 58; fol. 1a): "Mer ain Ackher Im ~"
1746 L̀uxfeld (AS 2/20; fol. I 31v, 4. Sp. Z 1-2): "... 1 Acker im ~"
1770 Lutzfeld (PfAM 43/14; fol. 1r, Z 21): "... ackher im ~, stoßt aufwerts an die Gass ..."
1783 L̀utzenfeld (AS 2/20; fol. I 42v, 4. Sp. Z 23): "... 1 Weingarten in des ~ [stosst] Bergwärts [an die] Gaß."
1788 L̀utzfeld (AS 2/21; fol. I 38v, 4. Sp. Z 19-20): "1 Acker im ~ aúf der Egata."
1804 L̀uzfeld (AS 2/21; fol. II 110v, 4. Sp. Z 2): "1 Stuck Aker im obern ~."
1808 L̀utzfeld (AS 2/21; fol. II 111v, 4. Sp. Z 12): "... Aker aúf der Qúadern oder ~ [stosst] Aufwärts [an die] Feldgaß ..."