Heebenacker(Mauren)
535 m;, 759,27 - 232,36, 6-F
Beschreibung
Wiese auf Hangterrasse südlich bei Obera Berg, über dem Dorfzentrum.
Historische Belege
1700* höberackher (LUB I/4; S. 482): "Wachtelhalden, genant ~"
1731 Hebenackher (AS 2/7; fol. 5r, Z 7): "... ein Stúckh gúet aúff Berg in ~ genant, stost ... gegen rhein an die Landtstrass ..."
1742 Hebenacker (AS 2/21; fol. I 9v, 4. Sp. Z 24): "Der ~."
1768 Heeben Ackher (AS 2/9; fol. 45v, Z 16): "... ein Stúckh feißt Heügúth in únter ~ [stosst] aúfwerts an Bachtel Weingarth ..."
1769 Heebenackher (AS 2/9; fol. 58v, Z 19): "... ein Stúckh faißt Heügúth in ~ aúf berg gelegen [stosst] ... gegen Rhein an die Gasß ..."
1770 Heeben Ackher (AS 2/9; fol. 74r, Z 27): "... ein Stúckh Heügúth der ~ genant [stosst] gegen Schan an die Gass ..."
1785 Heben Acker (AS 2/13; F 57av, Z 3): "Ein Stúck Heúgúth in des ~ genannt ..."
1795 Hebenacker (RA 7/4/29; S. 10, Z 31): "Der erste Hollenhof ... bestehet ... 14to: Aús einem Stück Heügút im ~ genannt ..."
Bisherige Nennung
-
Volkstümliches
-
Deutung
'Acker einer Person oder Familie namens Heeb'.