Fehraguet(Mauren)
560 m;, 760,10 - 232,90, 7-F
Beschreibung
Wiesland im nordöstlichsten Zipfel von Mauren, südöstlich des Rennhofs, an der Landesgrenze zu Österreich, teils stark abfallend.
Historische Belege
1761 Fehren G̀uth (AS 2/8; fol. 164r, Z 28 - fol. 164v, Z 1): "ein Weingarth-beth in des ~ ..."
1785 Fahreng̀ut (AS 2/21; fol. I 74v, 4. Sp. Z 25): "1 Stuck Heúgúth únter dem Rennhof das ~."
1808 Fehreng̀uth (AS 2/21; fol. II 141v, 4. Sp. Z 7-8): "1 Acker in des ~ aúf der Höhe."
Bisherige Nennung
Bisherige Deutungen
Ospelt 1911, 37: Fehrengut, Fehrenhof [bis f̠ra hus, f̠ra g̀u¼t].
Tschugmell/Marxer 1978: Fehragut. Nach dem Gemeindevorsteher Simon Fehr 1825-1877, der im Rennhof wohnte. Sein ehemaliger Besitz trägt noch heute den Namen Fehragut.
Volkstümliches
-
Deutung
a) 'Grundstück einer Person oder Familie namens Fehr'. Der Familienname ist in Mauren verbürgert.
b) Falls nicht zum Familiennamen, dann zum gleichlautenden, ersterem zugrundeliegenden Berufsnamen. Also 'Grundstück des Fährmanns'.