Egertmeder(Mauren)
445 m;, 759,7 - 230,7, 6-H
Beschreibung
Wiesen, Felder und Häuser im Riet, südöstlich der Böscha an der Eisenbahnlinie.
Historische Belege
1698* Egartmad (LUB I/4; S. 496): "dass ~, stost an die algemein"
1700* Egartmad (LUB I/4; S. 493)
1727 Eget Mad (AS 2/3; fol. 63r, Z 4): "Jacob Nagl von Maúren verkaúfft ... sein Strohÿ Mad, in ~ gelegen ..."
1760 Egetmad (AS 2/8; fol. 146r, Z 22-23): "... ein Streüe-mad in dem ~ [stösst] ... gegen berg an die Thail."
1774 Egethen Mad (AS 2/21; fol. I 83v, 4. Sp. Z 12): "1 Stuck Wiesen Heúgút in der Theillen [stosst] ... Rheinwärts [an die] ~, Bergwärts [an die] Landstraß."
1779 Megetmaad (RA 7/4/20; fol. 7v, Z 3): "... Streüewachs im úntern ~ ..."
1795 Egertmad (RA 7/4/29; S. 7, Z 28): "Der erste Poppesserhof ... bestehet ... 18vo: Aús einem Stück dito (Streüemad) im ~, stoßt ... gegen Rhein an die Allgemein, ..."
1803 Ehegartmad (RA 14/2/14; fol. 1v, Z 3): "Ein Streümad im ~."
Bisherige Nennung
-
Volkstümliches
-
Deutung
'Mähwiesen, die sich auf einstigem Ackerland befinden'. Der Begriffsumfang des alten Sach- und Namenwortes Egerte ist im einzelnen nicht mehr genau zu fassen.