Bretscha, undera -(Mauren)
441 m;, 759,3 - 231,0, 6-G/H
Beschreibung
Wiesen und Felder im Riet, im Norden und Westen durch den Bretschagraba, im Osten durch Langmad und Kälblehö begrenzt, reicht an die Esche.
Historische Belege
1700* vnteren prütschen (LUB I/4; S. 483): "Löwiss in Saläws in ~"
1722 ̀underen Britschen (AS 2/5; fol. 1v, Z 3): "Ein stückhle britschen im ~ ..."
1727 ̀untern Britschen (AS 2/3; fol. 74r, Z 6): "... ein Stückli britschen in ~ ..."
1782 Untern Pritzen (RA 11/2/8/57; fol. 2r, Z 20): "Ein Stúck Pritzen im Leúis oder ~ gelegen ..."
1795 ̀untern Pritschen (RA 7/4/29; S. 12, Z 21-22): "Der erste Hollenhof ... bestehet ... 23tio: Aús einem Stück Pritschen im ~, stoßt ... gegen Berg an das Langmad, gegen Rhein an das Griesß ..."
Bisherige Nennung
-
Volkstümliches
-
Deutung
'Unterer, weiter unten gelegener Riedlandteil'.