Bettlerböchel(Mauren)
480 m;, 758,65 - 231,38, 5-G
Beschreibung
Wiesland und Haus südwestlich des Dorfes am Leimgruebböchel. Örtlich identisch mit Bettlerbünt.
Historische Belege
1802 Bettlerbühel (AS 2/21; fol. II 83v, 4. Sp. Z 4): "1 Acker samt Mager Heübühel in der Torgelbünd der ~."
Bisherige Nennung
-
Volkstümliches
-
Deutung
a) 'Hügel, wo die Fahrenden (Bettler) lagern (dürfen)'. Da der betreffende Ort ausserhalb der Wohnsiedlungen, jedoch an der Strasse (Fallsgass) gelegen ist, scheint die Deutung plausibel.
b) Weniger wahrscheinlich 'Hügel, Anhöhe von schlechter Bodenqualität', mit Bettler- in übertragener Bedeutung, ausgehend von der geringen Wertschätzung des Bettelvolkes.