Wiesen und Häuser und Strasse nördlich von Heraböchel und Fürstafeld. Örtlich identisch mit Obera Berg.
1363* Berg (LUB I/3; S. 292): "Der hasler von Bül gibt ... von der Senden ze ~ ..."
Mitte 15. Jh. Berg (LUB I/2; S. 375): "Item vff ~ ligent aker darvss gaut der zechen gen Eschen an die pfrond"
2. H. 16. Jh. auf berg (PfABe ZB 1574; fol. I 33r, Z 2): "Bartle Ribe ~ ..."
1555 (1513) berg (Pfäf 22/1; fol. 2v, Z 1): "... ackher im Thal auf dem ~ gelegen ..."
1568 perg (GAE III/18; Z 3): "... ainen Stŭckhe waldts vnnd gesteŭdts, an dem ~ genannt Rŭzen gelegen ..."
1579 berg (Pfäf 22/5; fol. 3v, Z 4): "... ain ackher im tal uf dem ~ gelegen ..."
1584 Ab Berg (U 56; fol. 33a)
1603 Berg (RA CXLV 1602-1605; fol. 6r, Z 3): "Christian Gaßner auff ~ ..."
1620 Berg (Pfäf 21/8; fol. 5v, Z 31): "Item uf ~ ligent acker daruß geth der Zechenden gen Eschen an pfrund."
1627 aüfberg (U 70; Z 1): "Ich Andreas Schmitli ~ in der Herrschafft Schellenberg sesshafft"
1627 Auf berg (U 70; Z 8f.): "Ab Vnsserm Aigen Stuckh guet ~ gelegen, Stost gegem Rein An Hanss Schreiber, Abwert An die Landtstrass, Aufwert An fuessweg An sein Aigen guett, gegen der Stath An den Stadel ..."
1637* auf Berg (PfAE RB 1637; fol. 17r, Z 4): "... wingarten ~ in Bechtel wingert ..."
nach 1665 ab Berg (PfAM UJ 1665; fol. 33r, Z 8): "Joseph Maÿer ~"
1650* Berg (PfAE KR 1650; S. 32, Z 22): "... Joseph Meýer ab ~ ..."
1681 Berkh (AS 8/1; fol. 9v, Z 5): "Einnemmen Gellt ahn Weinmost, so Gnädige Herrschaft aigne Weingärten ertragen. Der ~ hat ertragen"
1686 Berg (PfAM LBMMC 1682; I S. 8, 1/26): "... patrini [Taufe] fuerunt ... et Maria Grassin ab ~ parochiae Benedurensis."
1688 Berg (PfABe 31/5; fol. 1v, Z 4): "Mathüß Bitschi ... sagt [als Zeuge], das das haúß so Agatha Ribin aúf ~ gelegen besessen, Je, vnd alle weil Nacher Benderen gehört ..."
1693 àuf berg (AS 2/1; fol. 131r, Z 11): "... Vnser aigen stúkh hew gúeth, ~ in Kibers Bünt gelegen ..."
1698* àuf berg (LUB I/4; S. 508): "Ain ackher ~ im bachtel halden, stost an der Closter herren gúett, vnnd die algemain"
1698* auf Berg (LUB I/4; S. 539): "Dass Hölzli ~ gelegen, stost vnden an Schlaipfweeg, mehr ein Holz, so aúch auf berg gelegen, stost an die Strass"
1699 auf berg (U 78; fol. 1a): "... vnseres aigenes Stuckh gueth ~, ahn Michl gstöll vnd die gassen, In der sogenanten Johannes Kübers pündt gelegen ..."
1724 àuf Berg (AS 2/5; fol. 88v, Z 9): "... únd ein halb Wäldle ~"
1726 àuf Berg (AS 2/5; fol. 152r, Z 18): "1 Stúck Wald ~"
1729 àuf dem Berg (AS 2/6; fol. 71r, Z 10): "... ain stückhle Waldt ~"
1740 àuf Berg (AS 2/20; fol. I 46v, 4. Sp. Z 8): "... der Lehenweingarten ~ [stosst] Abwärts [an die] Gaß."
1743 berg (RA 58; fol. 1b): "Mer 2 stückhle waldt auf ~"
1747 ab Berg (PfAM 43/6; fol. 1r, Z 8): "3 tio hat gestifftet Michel Eberle ~ ..."
1766 Berg (PfAM 43/12; fol. 1v, Z 2): "Handtschrift von Jacob Meÿer ~ ..."
1769* àuf Berg (PfAM UJ 1665; fol. 56r, Z 4): "... Stückhel gúeth ~ gelegen vnd stoßet ... gegen Rhein an die Gassen."
1782 àuf Berg (RA 11/2/8/57; fol. 1r, Z 13): "Ein große Bündt ~ gelegen, welche fünf fúeder Korn ertragend ..."