Hügelige Wiese am südlichen Dorfrand, zwischen Lacha und Sandgrueb.
1688 Bönler (PfABe 31/5; fol. 2v, Z 15): "Hanß Thöni ... er habe nie nichts anderst gewúst, noch gehört, alß das der ackher der ~ genanth in die Pfarr Benderen gehörig, ..."
1688 Pöhnler (PfABe 31/4; fol. 1v, Z 18): "... nacher Benderen zechentparen akher der ~ genant, ..."
1698* benler (LUB I/4; S. 487): "Ain ackher genant der ~, ieczt ein pündt, stost an der frawen von St: Petters gúet"
1698* Behnler (LUB I/4; S. 532): "Ackher zúe Loderen aúfwerts an Tillehaldt, hinden an ~"
1700* Bähnler (LUB I/4; S. 492): "Fürstenlehens ackher, der ~ genant."
1759 Bönler (RA 44/I/26; fol. 1r, Z 19): "... ein stúkh Heuẃ Gúeth in ~ genanth."
1766 Baümler (AS 2/9; fol. 3v, Z 7-8): "... ein Stúckh Heügúth in dem ~, stoßt ... gegen berg an Maúrer Brütschen ..."
1767 Bömler (AS 2/9; fol. 23r, Z 22): "... ein Stúckh Hampfland únd Heüwachs im ~ ..."
1767 Bömler (AS 2/21; fol. I 61v, 4. Sp. Z 5): "1 Heuwachs únd Hampfland im ~."