Bachtelwingert(Mauren)
500 m;, 759,18 - 232,15, 6-F
Beschreibung
Wieshang und Strasse im unteren Teil des Heraböchels. Siehe Bachtobel.
Historische Belege
1637* Bechtel wingert (PfAE RB 1637; fol. 17r, Z 5): "... stückh wingarten auf Berg in ~ ..."
1664 Bachtel Wingarth (AS 2/2; fol. 20r, Z 12): "... ein wingarth betle im ~ ..."
1700* Bachtel Wingarth (LUB I/4; S. 508)
1749 Bachtelwingert (AS 2/21; fol. I 10v, 4. Sp. Z 6-7): "1 Weingarten im ~."
1757 Bachtel Weingarten (AS 2/8; fol. 82v, Z 28): "... weingarten Bett der ~ genannt gegen Berg an Lehen Büchel, oder Reben, gegen Rhein an dz Feld ... stossend ..."
1788 Bachtelwingert (AS 2/14; F 72ar, Z 4): "... ihr Stúck Heúboden únter den ~ ..."
Bisherige Nennung
-
Volkstümliches
Volkstümliches
Der Wingert heisst so, weil hier eine Mulde, ein «Bach-Tal», ist.
Deutung
Zu veraltetem Bachtale f. 'Bachrinne; kleines, von einem Bach durchflossenes Tal; von einem Bach mit Geröll überführtes Gelände; Steinbank'. Also 'Weinberg bei der Bachrinne bzw. beim Bachtal'. Das Kompositum aus Bach m. und Tale f., einer Weiterbildung zu Tal n., ist hier (stellungsbedingt durch Reduktion des Nebentonvokals) verkürzt zu Bachtel. Die Lage der Örtlichkeit macht deutlich, dass nur die vom Höllbach durchzogene Hangrinne dieses Bachtal sein kann.